Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Burgschwalbach

Burgschwalbach.

Am Freitag, den 21.03.2025 fand die alljährliche Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Burgschwalbach im Gasthaus Felsenkeller statt. Neben zahlreichen Mitgliedern der Einsatzabteilung und interessierten Vereinsmitglieder konnten die Versammlung auch Ortsbürgermeister Daniel Sauerwein begrüßen.

Der Vorsitzende des Fördervereins, Fabrice Spriestersbach, blickte in seinem Bericht auf das Jahr 2024 mit Veranstaltungen wie Osterfeuer, Jahreshauptversammlung, Teilnahme am Weihnachtsmarkt, der Winterwanderung sowie dem Jubilare-Essen zurück. Er stellte zudem einige Resultate der im letzten Jahr gegründeten Arbeitsgruppen vor, wie diese, die Arbeit im Vorstand effizienter und zielgerichteter gestaltet haben und den Verein für die Zukunft rüsten. Durch die Arbeitsgruppen wird sich jetzt noch intensiver mit Ausbildungs- und Teambildungsmöglichkeiten der Einsatzabteilung befasst, man befasst sich umfassend mit den Möglichkeiten aber auch Herausforderungen in der Jugendarbeit, sowie mit der Öffentlichkeitsarbeit über verschiedene Medien und der Mitgliedergewinnung. Zum Abschluss seines Berichtes bedankte er sich für ca. 330 Stunden ehrenamtlicher Arbeit im Verein. „Dies ist heutzutage keine Selbstverständlichkeit, daher einen großen Dank an alle die den Verein so engagiert unterstützen“.

Finanziell ist der 260 Mitglieder zählende Verein gut aufgestellt, was im Kassenbericht deutlich wurde. Somit wurde auch wieder im vergangenem Jahr diverse Anschaffungen getätigt, die die Arbeit in der Einsatzabteilung sowie im Verein sinnvoll unterstützen, denn wie der Name Förderverein schon sagt, dient der Verein zur Förderung der Feuerwehr. Ein Fahrsicherheitstraining, Feuerwehrhaltegurte, ein Schutzzelt sowie ein CO-Warners und TH Handschuhen, sind nur ein Beispiel für die getätigten Investitionen.

In seinem Rückblick auf das vergangene Jahr hob Wehrführer Pascal Spriestersbach die Leistung und Einsatzbereitschaft der Feuerwehrmänner und -frauen hervor und dankte allen Mitgliedern der Einsatzabteilung für das geleistete Engagement zum Wohl der Allgemeinheit. Ein großes Dankeschön geht hier auch an die Partner und Familie, die in dieser Zeit auf ihren Liebsten/Liebste verzichten müssen. Ohne dieses Verständnis wäre die Arbeit so nicht möglich.

Im Jahr 2024 wurden 22 Einsätze professionell und erfolgreich bewältigt. Darunter waren 5 mal ausgelöste Brandmeldeanlage, 9 Brandeinsätze, 3 Technische Hilfeleistungen sowie 3 Sondereinsätze (Stromausfall).

Zudem fanden insgesamt 25 Übungen statt, die Jens Spriestersbach, Dennis Heck, Louis Spriestersbach und Martin Schnee am häufigsten besuchten. Im letzten Jahr wurde außerdem damit begonnen, regelmäßige gemeinsame Übungen mit der Stützpunktwehr Hahnstätten durchzuführen. „Da wir oft gemeinsam mit der Einheit Hahnstätten zu Einsätzen alarmiert werden, kann man so die Zusammenarbeit optimieren“, so Spriesterbach. Derzeit sind es vier Gemeinschaftsübungen im Jahr.

Besonderes Augenmerk wurde auch auf die Jugendarbeit gelegt: Kevin Lewis, Leiter der Bambini-Wehr, und Sascha Berghäuser, Leiter der Jugendfeuerwehr, präsentierten stolz die Aktivitäten der jungen Feuerwehrmitglieder (10 in der Jugendfeuerwehr / 6 „Löschzwerge“). „Durch gezielte Ausbildungs- und Freizeitangebote wird den Jugendlichen nicht nur Feuerwehrwissen vermittelt, sondern auch Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein gefördert“, erklärten Kevin Lewis und Sascha Berghäuser.

Ortsbürgermeister Daniel Sauerwein dankte allen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr für ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Gemeinde und hob nochmals hervor das diese ja 24/7 und das 365 Tage im Jahr ehrenamtlich ihre Tätigkeit ausüben und dies sollte mehr wertgeschätzt werden.

Im Zuge der Vereinsehrungen, Beförderungen werden ja leider nicht mehr in Rahme der JHV durchgeführt, bedankte sich der 1. Vorsitzende bei Ralf Schwindt und Klaus Urban (25 Jahre), bei Marco Witt, Sven Spriestersbach, Pascal Demare, Heiko Eisenbach, Sascha Berghäuser, Pascal Spriestersbach und Fabrice Spriestersbach (35 Jahre), dies sind auch die Gründungsmitglieder der Jugendfeuerwehr Burgschwalbach / Zollhaus gewesen, bei Hans-Jürgen Klopp und Ehrenfried Bastian (50 Jahre), bei Bernd Hasselbach (60 Jahre), bei Konrad Milczewski und Horst Christmann für (65 Jahre) sowie bei Otto Ohlemacher für  (70 Jahre) Mitgliedschaft für ihre Treue mit einem Präsent.

Nach dem letzten Punkt Wünsche, Anträge und Verschiedenes, bei dem es nichts Nennenswertes gab, endete die Jahreshauptversammlung.