LEADER-Region Lahn-Taunus
Neue Förderaufrufe der LEADER-Region Lahn-Taunus: Jetzt Ihre Idee einreichen!
Endlich Durchblick im Förderdschungel! In diesem Frühjahr startet die LEADER-Region Lahn-Taunus neue Förderaufrufe, um Projekte zu unterstützen, die das Leben hier auf dem Land bereichern. Zwei maßgeschneiderte Programme bieten Fördermöglichkeiten – von kleinen ehrenamtlichen Initiativen bis hin zu großen Infrastrukturprojekten. Nutzen Sie die Chance, Ihre Ideen zu verwirklichen und Ihre Heimat aktiv mitzugestalten.
Lahn-Taunus.
Die Förderprogramme zielen darauf ab, unterschiedliche Bedürfnisse in der Region zu adressieren: Von Gemeinschaftsprojekten, die mit wenig Mitteln viel bewirken, bis hin zu umfangreichen Vorhaben, die eine nachhaltige Entwicklung vorantreiben. Jedes Programm ist auf spezifische Zielgruppen und Projektideen zugeschnitten und bietet attraktive Fördersummen, die je nach Umfang der Vorhaben variieren. Hier ein Überblick über die Programme:
Ehrenamtliche Bürgerprojekte: Engagement vor Ort stärken Mit einer maximalen Fördersumme von 3.000 Euro richtet sich dieses Programm an Projekte, die durch ehrenamtliches Engagement getragen werden. Beispiele dafür sind die Organisation von Gemeinschaftsaktivitäten wie Pflanzaktionen in Dörfern, die Ausstattung von Vereinen mit notwendigem Material oder die Anschaffung von Spiel- und Sportgeräten für Kinder und Jugendliche. Das Ziel ist klar: Bürgerschaftliches Engagement vor Ort fördern und Menschen zusammenbringen, um gemeinsam die Lebensqualität in ihren Gemeinden zu erhöhen. Dieses Programm ist besonders unkompliziert, sodass auch kleinere Initiativen leicht davon profitieren können. Der Förderaufruf der Ehrenamtlichen Bürgerprojekte startet am 03. Februar und läuft bis zum 10. März 2025. Eine Besonderheit in diesem Jahr ist, dass die Hälfte der zur Verfügung stehenden Mittel für Vorhaben reserviert sind, die von und / oder für Jugendliche konzipiert sind.
LEADER-Förderung: Große Projekte für eine starke Region Die LEADER-Förderung ist das Herzstück der Regionalentwicklung in der Region Lahn-Taunus. Sie unterstützt Projekte mit einer Fördersumme von 5.000 bis 250.000 Euro, die nachhaltige Veränderungen in der Region bewirken. Antragsberechtigt sind nicht nur Kommunen, Unternehmen und Vereine, sondern auch Privatpersonen. Die Projekte müssen dabei mindestens einem der vier Handlungsfelder der Region zugeordnet werden:
• Natur, Umwelt und Klima: Projekte, die der Förderung von Naturschutz, nachhaltiger Bewirtschaftung oder der Anpassung an den Klimawandel dienen, werden hier unterstützt. Ein Beispiel könnte die Einrichtung eines regionalen Klimainformationszentrums sein, das Bürgern und Unternehmen hilft, klimafreundliche Maßnahmen umzusetzen
• Wirtschaft und Bildung: Die Förderung von Bildungsprojekten und die Unterstützung der regionalen Wirtschaft stehen hier im Vordergrund. Dazu zählt auch die Entwicklung von Angeboten für den Tourismus und die Gesundheitswirtschaft. Ein Beispiel ist die Unterstützung für innovative Konzepte und Unterkünften im ländlichen Tourismus oder Bildungsprojekte für Fachkräfte im Bereich der Gesundheitswirtschaft
• Vielfältige Kultur und Gesellschaft: In diesem Handlungsfeld wird das soziale Miteinander gestärkt, insbesondere durch kulturelle Angebote und das Ehrenamt. Hierzu zählen auch Projekte zur Sicherung und Förderung des kulturellen Erbes und der Brauchtumspflege
• Attraktive Dörfer und Städte: Projekte, die zur Verbesserung der Lebensqualität in ländlichen Gebieten beitragen, sind hier besonders gefragt. Dies umfasst Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur, der digitalen Vernetzung und der Nahversorgung. Ein Beispiel könnte der Umbau eines Dorfgemeinschaftshauses zu einem multifunktionalen Treffpunkt sein.
Obwohl die Antragstellung für LEADER-Projekte mitunter bürokratisch und aufwendig sein kann, lohnt sich die Teilnahme. Das System bewertet Projekte anhand ihrer Innovationskraft und ihrem Beitrag zur regionalen Entwicklung, und mit Fördersätzen von bis zu 75% (bei öffentlichen Trägern) können gerade größere und aufwendigere Projekte realisiert werden. Es wird daher empfohlen, sich gründlich mit den Handlungsfeldern und den Zielen der LILE-Strategie auseinanderzusetzen, um die Projektchancen zu maximieren. Der 4. LEADER-Förderaufruf ist am 15. Januar 2025 gestartet und läuft noch bis zum 26. Februar 2025.
Die Programme bieten vielfältige Möglichkeiten, die Lebensqualität in der LEADER-Region Lahn-Taunus zu verbessern. Egal, ob Sie ein kleines Ehrenamtsprojekt oder ein groß angelegtes Infrastrukturvorhaben planen – jetzt ist der richtige Zeitpunkt, Ihre Idee zu entwickeln und sich beraten zu lassen. Weitere Informationen zum Verfahren der Antragstellung finden Sie auf www.leader-lahn-taunus.de.
Bei Projektideen nehmen Sie gerne Kontakt zum Regionalmanagement auf.
Regionalmanagement
Beatrix Ollig
c/o Sweco GmbH, Koblenz
0261-3043941
beatrix.ollig@sweco-gmbh.de
LAG Geschäftsstelle
Sabine Ksoll
c/o Verbandsgemeindeverwaltung Diez
06432-501321
s.ksoll@vgdiez.de
1. Förderaufruf ‚Ehrenamtlicher Bürgerprojekte‘ Schwerpunkt Förderung Jugendlicher
LEADER Lahn-Taunus: Vierter Aufruf zur Einreichung von LEADER-Projekten in der Förderperiode ab 2023
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Lahn-Taunus startet ihren vierten Förderaufruf. Antragstellende haben bis zum 26. Februar 2025 Zeit, umsetzungsreife Projekte bei der LEADER-Geschäftsstelle in Diez einzureichen.
Aus diesen werden Anfang April 2025 förderwürdige Vorhaben von der LAG Lahn-Taunus ausgewählt.
Entscheidend für die Auswahl eines Vorhabens ist, wie gut es die Region voranbringt und die Umsetzung der lokalen integrierten ländlichen Entwicklungsstrategie (LILE) unter dem Leitbild „Über Grenzen hinaus wachsen…“ unterstützt. Die Handlungsfelder sind „Natur, Umwelt und Klima“, „Wirtschaft und Bildung“, „Vielfältige Kultur und Gesellschaft“ und „Attraktive Dörfer und Städte“.
Vorhabenträger:innen können Kommunen, Stiftungen, Vereinen und Verbänden auch Privatpersonen oder Unternehmen sein. Alle Antragsstellenden sind aufgerufen, nach Beratung durch das Regionalmanagement,
ihre Vorschläge in Form eines Projektsteckbriefes bei der LAG einzureichen. Weitere Informationen dazu und alle erforderlichen Unterlagen finden Sie unter www.leader-lahn-taunus.de/Downloads
Wichtige Eckdaten zum Projektaufruf
Fördermittelbudget: bis zu 314.418,61 Euro (EU-Mittel, davon bis zu 50.000,00 € Euro Mittel des Landes Rheinland-Pfalz, unter dem Vorbehalt der Bereitstellung im Landeshaushalt)
Datum des Aufrufs: 15.01.2025
Einreichungsfrist für Projektsteckbriefe: 26.02.2025 Ausschlussfrist)
Datum der Projektauswahl durch die LAG: 08.04.2025
Inhalt des Aufrufes: Alle Projekte, die zur Umsetzung der LILE beitragen
Stelle für die Einreichung der Anträge: LEADER-Geschäftsstelle der LAG Lahn-Taunus, c/o Verbandsgemeindeverwaltung Diez, Louise-Seher-Straße 1, 65582 Diez
Ablauf des Auswahlverfahrens:
1. Einreichen des ausgefüllten Projektsteckbriefes inklusive aller relevanten Anlagen durch den Vorhabenträger bei der LEADER-Geschäftsstelle (VG Diez).
2. Prüfung des Projektsteckbriefs durch das Regionalmanagement, auf Vollständigkeit (bspw. Vorhandensein aller behördlichen Genehmigungen) und grundsätzliche Förderfähigkeit.
3. Bewertung der Förderwürdigkeit und Festlegung einer Punktbewertung sowie eines Fördersatzes durch die LAG in der Auswahlsitzung.
4. Bildung einer Rangfolge der eingereichten Projekte und Auswahl der Projekte gemäß dem zur Verfügung stehenden Budget.
5. Formale Antragstellung des Vorhabensträgers über die LAG an die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, zeitnah, bis spätestens sechs Monate nach Auswahl. Eine nicht fristgerechte Beantragung führt grundsätzlich zur Aufhebung des vorhabenbezogenen positiven Auswahlbeschlusses und der Reservierung der Fördermittel. Erst mit Erhalt einer schriftlichen Bewilligung durch die ADD kann mit der Umsetzung des Vorhabens begonnen werden.
Im Regionalmanagement der LAG Lahn-Taunus steht Ihnen Beatrix Ollig unter 0261 / 3043941 oder beatrix.ollig@sweco-gmbh.de gerne für eine Beratung zur Verfügung!
LEADER-Region Lahn-Taunus: Über 18 ehrenamtliche Bürgerprojekte erfolgreich gefördert – Neuer Förderaufruf im Frühjahr 2025
In der LEADER-Region Lahn-Taunus wurde 2024 erneut eindrucksvoll unter Beweis gestellt, wie viel Kreativität und Tatkraft in den Bürgerinnen und Bürgern der Region steckt. Dank einer Fördersumme von 30.000 Euro, die durch das Land Rheinland-Pfalz bereitgestellt wurde, konnten vielseitige Projekte realisiert werden. Was alle Vorhaben eint, ist der ehrenamtliche Einsatz ihrer Initiatorinnen und Initiatoren, deren Engagement unverzichtbar ist.
Diez.
In der LEADER-Region Lahn-Taunus wurde 2024 erneut eindrucksvoll unter Beweis gestellt, wie viel Kreativität und Tatkraft in den Bürgerinnen und Bürgern der Region steckt. Dank einer Fördersumme von 30.000 Euro, die durch das Land Rheinland-Pfalz bereitgestellt wurde, konnten vielseitige Projekte realisiert werden. Was alle Vorhaben eint, ist der ehrenamtliche Einsatz ihrer Initiatorinnen und Initiatoren, deren Engagement unverzichtbar ist.
Die Bandbreite der umgesetzten Vorhaben zeigt, dass für nahezu jede gute Idee ein Platz in den Bürgerprojekten ist – solange sie ehrenamtlich umgesetzt wird.
Hier eine Auswahl:
- Kultur und Begegnung: In Weidenbach wurde der „Schnookeraum“ mit Einrichtungsgegenständen ausgestattet, um eine neue Begegnungsstätte für die Dorfgemeinschaft zu schaffen. In Obernhof ermöglichten Verdunklungsrollos die Nutzung eines Kulturraumes für Veranstaltungen im Rahmen der „Vollmondnächte“. Der Spiele-Treff in Fachbach wurde mit neuen Spielen, Schränken und einer Kaffeemaschine ausgestattet, um generationenübergreifende Treffen zu fördern. So wurde auch die Initiative „Lohrheim aktiv“ mit Outdoor-Spielen für Kinder ausgestattet.
- Jugendarbeit und Freizeit: Der Verein der Freunde und Förderer der Freiwilligen Feuerwehr Altendiez e.V. schaffte einen Gerätewagen an, um die Jugendfeuerwehr besser auszustatten. In Strüth wurde eine Handschwengelpumpe als Spielgerät für Kinder errichtet, während das Kreml-Kulturhaus mit einer Outdoor-Tischtennisplatte das Außengelände für Jugendliche attraktiver machte.
- Naturschutz und Nachhaltigkeit: In Niederneisen wurden Infotafeln und Flyer erstellt, um Wanderwege sichtbar zu machen und Besucher für die Natur zu begeistern. Der „Weg der Bäume“, ein Lehrpfad zu Klima- und Schädlingsproblematiken, wurde neugestaltet. Weitere Projekte schufen Lebensräume für Tiere: In der Gaaler Heide wurden Nistkästen für Steinkäuze aufgestellt, und der VfL Mudershau-sen errichtete Insektenhotels und Vogelnistkästen.
- Gemeinschaft und Gesundheit: Der Förderver-ein Freibad Birlenbach stellte einen Defibrillator zur Verfügung, um die Sicherheit der Badegäste zu ge-währleisten. In Schönborn entstand ein Social-Gar-dening-Projekt, das mit einem Gerätehaus und In-formationsschildern ausgestattet wurde, um Natur, Wissen und Gemeinschaft zu verbinden.
- Neue Perspektiven durch Ausstattung: Der Reit-verein „RV STÄRKEN mit Pferden“ richtete in Bet-tendorf eine barrierefreie Sattelkammer ein, wäh-rend die BRH-Rettungshundestaffel Rhein-Lahn-Taunus e.V. ihre Technik für Kommuni-kation und Einsatzleitung erweiterte.
Die Vielfalt dieser Projekte zeigt, wie unterschiedlich die Bedürfnisse und Ideen in der Region sind. Hinter jedem dieser Projekte stehen Menschen, die ihre Freizeit, Energie und Kreativität in den Dienst der Gemeinschaft stellen. Ihr Einsatz prägt nicht nur das Bild der Gemeinden, sondern schaffen Räume für Begegnung, Austausch und eine nachhaltige Entwicklung. „Ohne die Tatkraft und Leidenschaft dieser Menschen wäre der gesellschaftliche Zusammenhalt in unserer Region nicht denkbar. Jeder Einzelne, der sich mit seinem Projekt für die Gemeinschaft einsetzt, leistet einen unschätzbaren Beitrag für ein lebendiges Miteinander“, lobt die LEADER-Regionalmanagerin Beatrix Ollig. Auch im kommenden Jahr wird es wieder die Möglichkeit geben, Fördermittel zu beantragen. Der nächste Aufruf für Bürgerprojekte ist für Anfang 2025 geplant. Insgesamt stehen erneut bis zu 30.000 Euro zur Verfügung. Eine Neuerung dabei ist die gezielte Unterstützung von Projekten, die von Jugendlichen initiiert oder speziell für junge Menschen realisiert werden. Für diesen Bereich sind 15.000 Euro reserviert. Die LEADER-Region lädt daher alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Initiativen ein, ihre Ideen weiterzuentwickeln und sich rechtzeitig zu informieren. LEADER fördert neben Ehrenamtlichen Bürgerprojekten weit mehr. Infos finden Sie auf der Homepage Leader-Lahn-Taunus.de oder sprechen Sie uns einfach an, wir sind ab Januar wieder zu erreichen:
Regionalmanagement
Beatrix Ollig
c/o Sweco GmbH, Koblenz
0261-3043941
beatrix.ollig@sweco-gmbh.de
LAG Geschäftsstelle
Sabine Ksoll
c/o Verbandsgemeindeverwaltung Diez
06432-501321
s.ksoll@vgdiez.de
LAG Lahn-Taunus beschließt Projekte für die Region und setzt auf Kooperationen
Die Lokale Aktionsgruppe der LEADER-Region Lahn-Taunus hat in ihrer vierten Entscheidungssitzung neue Projekte zur Förderung ausgewählt und weitere Beschlüsse für die regionale Entwicklung gefasst. Unter den Projekten ist das innovative „Minimalus Green Building – Dessighofen“, welches die Bau- und Urlaubskultur im ländlichen Raum neu definiert und nachhaltige Architektur fördert. Auch zwei Kooperationsprojekte sowie ein neuer LEADER-Förderaufruf wurden beschlossen.
Diez. Am vergangenen Dienstag tagte die Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Lahn-Taunus. Die Mitglieder der LAG diskutierten intensiv über die neuesten Förderanträge und bestätigten die Unterstützung von mehreren wegweisenden Projekten, die die Entwicklung des ländlichen Raums in der Region weiter stärken sollen. „Es ist uns wichtig, Projekte zu fördern, die langfristige positive Auswirkungen auf unsere Region haben und gleichzeitig innovative Ansätze mit nachhaltigen Lösungen verbinden“, erklärte Maren Busch, stellvertretende Vorsitzende der LAG Lahn-Taunus. Ein zentrales Ziel des LEADER-Förderprogramms ist die Förderung von Kooperationen und Vernetzung zwischen verschiedenen Regionen und Akteuren im Rahmen der ländlichen Entwicklung. Die Zusammenarbeit stärkt nicht nur den Zusammenhalt innerhalb der LEADER-Region Lahn-Taunus, sondern bringt weitere Vorteile für die Region. Kooperationen ermöglichen es, voneinander zu lernen, Synergien zu nutzen und Projekte in größerem Maßstab umzusetzen, die durch den Austausch von Wissen und Ressourcen in ihrer Wirkung verstärkt werden.
Kooperationen als Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung
Die LAG Lahn-Taunus hat in ihrer Sitzung einige Kooperationsinitiativen bestätigt, die die Region nachhaltig voranbringen werden. Die Zusammenarbeit geht hierbei über die reine Projektförderung hinaus. Sie schaffen Netzwerke, die den Austausch von Best Practices und Ressourcen fördern und so zu einer effektiveren Umsetzung von Projekten führen.
Ein Beispiel hierfür ist das Kooperationsvorhaben „Engagiert & Stark: Frauen in ländlichen Räumen Wachstum durch Gemeinschaft: Frauen stärken ihre Rolle in ehrenamtlichen Strukturen“, das in Zusammenarbeit mit 12 weiteren LAGn im nördlichen Rheinland-Pfalz, unter Federführung der LAG Hunsrück, durchgeführt wird. Ziel dieses Vorhabens ist es, die Rolle von Frauen in ländlichen Gebieten zu stärken, insbesondere in ehrenamtlichen Strukturen. Durch die Vernetzung und Unterstützung von Frauen in den betroffenen Regionen können diese ihre Position in der Gesellschaft ausbauen und als Multiplikatoren in ihren Gemeinden wirken. Vorhabenträgerin dieses Kooperationsprojektes ist der Verein zur Förderung der LandFrauenarbeit in räumlichen Bereichen der ehemaligen Regierungsbezirke Koblenz und Trier e.V.
Die Kooperationen bieten der Region außerdem die Chance, in wichtigen gesellschaftlichen Bereichen wie demokratischem Handeln und Extremismusprävention aktiv zu werden. Das Projekt „Zusammenhalt durch Partizipation – Projekte für demokratisches Handeln und gegen Extremismus in ländlichen Regionen von Rheinland-Pfalz“ soll mit möglichst allen 21 LAGn in Rheinland-Pfalz umgesetzt werden und verfolgt das Ziel, demokratische Werte zu fördern und den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Räumen zu stärken. Diese landesweite Zusammenarbeit sorgt für einen Austausch von Erfahrungen und Strategien, die den ländlichen Raum resilienter und widerstandsfähiger gegenüber extremistischen Tendenzen machen.
Und schließlich wird es eine zunächst informelle Mitarbeit im Kooperationsvorhaben „Sichtbarmachung und Inwertsetzung des Obergermanisch-Raetischen Limes“, mit Partnern aus Bayern, Baden-Württemberg und Hessen, welches auf Initiative der LAG Gießener Land an die LAG Lahn-Taunus herangetragen wurde. Durch die Zusammenarbeit entsteht ein Netzwerk von Akteuren, die ihre Expertise bündeln und die kulturelle Landschaft des Limes gemeinsam weiterentwickeln können.
Nachhaltiges Bauen für eine grünere Zukunft
Neben den Kooperationsvorhaben wurde auch das private Vorhaben „MinimalusGreen Building - Dessighofen“, initiiert von Marius Bräunlich, für eine LEADER-Förderung ausgewählt. Das Projekt sieht die Errichtung zweier Ferienhäuser vor, die durch nachhaltige Materialien, innovative Bautechniken und minimalistisches Design bestechen. Auf zwei Baugrundstücken in Dessighofen entstehen Rückzugsorte, die Besucherinnen und Besuchern auf kleiner Wohnfläche höchsten Komfort und ein unmittelbares Naturerlebnis bieten. Große Glasfassaden lassen Innen- und Außenbereich verschmelzen, und eine besondere Attraktion sind Schlafgelegenheiten, die bei gutem Wetter ins Freie gefahren werden können. Gäste haben so die Möglichkeit, unter freiem Himmel zu schlafen und die Natur ganz unmittelbar zu erleben. Die beiden Gebäude werden so konzipiert, dass sie sich harmonisch in die Landschaft einfügen und auf Schraubfundamenten errichtet werden, um die umliegenden Bäume und Wurzeln zu schützen. Auch die verwendeten Baumaterialien wie Lehm, Holz und gepresstes Stroh tragen zu einer gesunden Wohnatmosphäre bei und minimieren den ökologischen Fußabdruck. Das Projekt setzt zudem ebenfalls auf regionale Kooperationen: Lokale Handwerker und Materiallieferanten werden einbezogen, und nach Fertigstellung entstehen Arbeitsplätze in der Region, etwa für Gästebetreuung und Reinigung.
Neuer Förderaufruf für regionale Projekte
Zum Ende der Sitzung wurde erneut ein neuer LEADER-Förderaufruf für das Jahr 2025 beschlossen, der weitere regionale Projekte unterstützen soll. Der Förderaufruf wird voraussichtlich Mitte Januar 2025 starten und voraussichtlich ein Gesamtbudget von rund 300.000 Euro umfassen. Die LAG Lahn-Taunus setzt hiermit weiterhin auf die Förderung von nachhaltigen und zukunftsorientierten Vorhaben, die durch die Kooperationen mit anderen Regionen und Partnern noch stärker und effektiver wirken können.
LEADER bietet Fördermittel für Vorhaben öffentlicher, gemeinnütziger oder privater und gewerblicher Träger zur Entwicklung des ländlichen Raums. Weitere Informationen zum Verfahren der Antragstellung finden Sie auf www.leader-lahn-taunus.de.
Bei Projektideen nehmen Sie gerne Kontakt zum Regionalmanagement auf.
Regionalmanagement Beatrix Ollig c/o Sweco GmbH, Koblenz 0261-3043941 beatrix.ollig@sweco-gmbh.de |
LAG Geschäftsstelle Sabine Ksoll c/o Verbandsgemeindeverwaltung Diez 06432-501321 s.ksoll@vgdiez.de |
Feierliche Eröffnung zweier LEADER-geförderter Großprojekte in der Region Lahn-Taunus
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Lahn-Taunus freut sich über die erfolgreichen Abschlüsse und Eröffnungen zweier bedeutender Projekte, die durch LEADER-Mittel ermöglicht wurden. Trotz zahlreicher Herausforderungen, die Großprojekte wie diese naturgemäß mit sich bringen, konnten die Projekte „Umbau in eine Jugend- und Kulturwerkstatt KULTWERK“ und „Errichtung eines Wald-Lehr- und Erlebnispfades in Welterod“ erfolgreich realisiert werden.
Umbau in eine Jugend- und Kulturwerkstatt KULTWERK
Der Kulturverein Kreml Kultur Regional & Modernes Lernen e.V. in Zollhaus (Hahnstätten) betreibt bereits seit etlichen Jahren das KREML-Kulturhaus mit Programmkino, das KREML-Café und den angrenzenden Waldkindergarten. Seit längerer Zeit bestand der Bedarf an geeigneten Räumlichkeiten für künstlerische, gestalterische und kulturelle Angebote, explizit für Kinder und Jugendliche. Als in direkter Nachbarschaft zum Stammhaus ein Mehrfamilienhaus zum Verkauf stand, entschied sich der Verein, dieses zu erwerben und nach den Plänen von Architektin Marion Selbach umzubauen und in Wert zu setzen. Der Umbau umfasste die Einrichtung einer kleinen Werkstatt im Erdgeschoss sowie von Multifunktionsräumen im ersten Obergeschoss. Diese werden für Workshops und Sportkurse aber auch für Jugendtreffs genutzt. Im Übergangsbereich zu einer ehemaligen Scheune entstand, im Erdgeschoss des Gebäudes, ein großer Multifunktionsraum mit Bühne für Konzerte und Veranstaltungen. Abgerundet wird das Projekt mit der Einrichtung einer Lernküche, in der nicht nur für leibliches Wohl gesorgt werden kann, sondern Kinder und Jugendliche auch die Grundlagen des Kochens erlernen können. Die gesamte Einrichtung wurde durch den Einbau eines Plattform-Lifts barrierefrei zugänglich gemacht. Dank der LEADER-Förderung in Höhe von 250.000 Euro und nicht zuletzt aufgrund des ehrenamtlichen und tatkräftigen Engagements unzähliger Freiwilliger konnte der Kulturverein einen Ort schaffen, an dem Kinder und Jugendliche nicht nur geduldet werden, sondern erwünscht sind. „Hier können junge Menschen sich einbringen und entfalten, dürfen ihre Talente entdecken, werden neue Freundschaften schließen und unvergessliche Erlebnisse miteinander teilen“ betont Jens Güllering, Vorsitzender der LAG bei der feierlichen Eröffnung des Kultwerks.
Errichtung eines Waldlehr- und Erlebnispfades in Welterod
Das zweite Projekt, initiiert von der Ortsgemeinde Welterod, umfasst die Errichtung eines landschaftlich reizvollen 6 km langen Rundwegs mit zahlreichen Ausblicken auf Welterod und den Taunus bis hin zum 485 m ü. NN gelegenen Ziegenkopf. Der barrierearme Rundweg wurde mit rund 90.000 Euro gefördert und bietet ein Naturerlebnis für die ganze Familie. Neben verschiedenen Waldlexikon-Stationen mit Wissenswertem zu Natur und Landschaft sorgen insgesamt 14 Erlebnis- und Spielstationen für reichlich Aktion und Spaß in der Natur. Dazu zählen beispielsweise eine Waldkugelbahn, ein Barfußpfad, ein Baumtelefon sowie ein Spielbereich mit Rutsche und Kletterwand, die alle nachhaltig aus Holz gefertigt sind. Die Kombination aus Bewegung, Spiel und Naturerlebnis macht den Wald- Lehr- und Erlebnispfad Welterod zu einem neuen Highlight der Region. „Am Beispiel des Wald- Lehr- und Erlebnispfades Welterod zeigt sich, was für hervorragende Projekte mit Einsatz von EU-Fördermittel in der LEADER-Region Lahn-Taunus umgesetzt werden konnten“, so der LAG-Vorsitzende Jens Güllering bei der Eröffnung Ende April. Doch der Erfolg des Projektes gebührt neben Ortsbürgermeister Wilfried Kehraus auch den vielen Mitstreitenden, der Verbandsgemeinde Nastätten, den an Planung und Ausführung beteiligten Firmen und nicht zuletzt den Bürgerinnen und Bürgern von Welterod und Strüth, die an der Konzeption beteiligt waren und zukünftig auch die Pflege in Form von Patenschaften übernehmen.
Trotz typischer Herausforderungen, die Großprojekte und insbesondere Bauvorhaben mit sich bringen – wie unvorhergesehene Kostensteigerungen, plötzliche Unklarheiten, sich ändernde Anforderungen oder Wechsel von Zuständigkeiten – konnten beide Projekte erfolgreich umgesetzt werden. Die LAG Lahn-Taunus, der LAG-Vorsitzende und das Regionalmanagement sind stolz darauf, diese wichtigen Beiträge zur regionalen Entwicklung gemeinsam mit den verantwortlichen Projektträger*innen feiern zu dürfen. Beide Projekte stehen als exemplarische Beispiele für die erfolgreiche Nutzung von LEADER-Mitteln und die engagierte Arbeit der Beteiligten, die maßgeblich zur Bereicherung der Region beitragen.
LEADER bietet Fördermittel für Vorhaben öffentlicher, gemeinnütziger oder privater und gewerblicher Träger zur Entwicklung des ländlichen Raums. Weitere Informationen zum Verfahren der Antragstellung finden Sie auf www.leader-lahn-taunus.de. Bei Projektideen nehmen Sie gerne Kontakt zum Regionalmanagement auf.
Regionalmanagement Beatrix Ollig c/o Sweco GmbH, Koblenz 0261-3043941 beatrix.ollig@sweco-gmbh.de |
LAG Geschäftsstelle Sabine Ksoll c/o Verbandsgemeindeverwaltung Diez 06432-501321 s.ksoll@vgdiez.de |
Strüth gewinnt Kinderrechte-Preis Rheinland-Pfalz: Ein Triumph des Ehrenamts

Strüth. Die LAG Lahn-Taunus freut sich außerordentlich, das ehrenamtliche Bürgerprojekt "Umwelt-Check von Unten!" der Ortsgemeinde Strüth (VG Nastätten) zu feiern. Mit diesem innovativen Videoprojekt haben die Kinder und Jugendlichen aus Strüth den renommierten Kinderrechte-Preis Rheinland-Pfalz gewonnen, der mit 2000 Euro dotiert ist. Die feierliche Preisverleihung fand am 8. Juni 2024 in der Landeshauptstadt Mainz statt, wo Staatssekretär Janosch Littig (Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration) die engagierten jungen Preisträgerinnen und Preisträger ehrte.
Aus insgesamt 16 Projekten, die sich mit dem Thema Kinderrechte auseinandersetzten, konnte sich Strüth mit seinem Projekt durchsetzen. Besonders hervorzuheben ist der Sonderpreis Ländlicher Raum, der speziell für Gemeinden mit bis zu 3000 Einwohnern vergeben wurde. Strüth bewies dabei, dass es sich trotz seiner geringen Größe mit größeren Städten wie Trier oder Koblenz messen kann. Die Jury zeigte sich beeindruckt von der hohen Eigenmotivation der Kinder, die ihr Recht auf Bildung nutzten, um sich aktiv für Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen einzusetzen und sich selbstbewusst in den demokratischen kommunalpolitischen Prozess einbrachten. Stellvertretend für alle beteiligten Kinder nahmen Leonard, Johann, Maxie, Ida, Martha und Liesel den Preis in Höhe von 2000 Euro von Staatssekretär Littig entgegen. Begleitet wurden sie vom Ortsbürgermeister Heiko Koch, der stolz auf die Auszeichnung seiner Gemeinde war. Die Preisträgerinnen und Preisträger dürfen nun selbst entscheiden, wie das Preisgeld verwendet wird. Ideen gibt es bereits viele, doch feststeht: Es soll Kindern und Jugendlichen zugutekommen.
Das Projekt wurde ehrenamtlich aus Strüth angestoßen und umgesetzt, wobei die LAG Lahn-Taunus im Rahmen der "ehrenamtlichen Bürgerprojekte" mit Mitteln aus dem LEADER-Programm finanzielle Unterstützung leistete. Jens Güllering, Vorsitzender der LAG Lahn-Taunus, äußerte sich begeistert: „Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie viel junge Menschen in ländlichen Gemeinden bewegen können. Ihr Engagement und ihre Kreativität sind beispielhaft und inspirieren uns alle.“ LEADER bietet Fördermittel für Vorhaben öffentlicher, gemeinnütziger oder privater und gewerblicher Träger zur Entwicklung des ländlichen Raums. Weitere Informationen zum Verfahren der Antragstellung finden Sie auf www.leader-lahn-taunus.de.
Bei Projektideen nehmen Sie gerne Kontakt zum Regionalmanagement auf.
Regionalmanagement Beatrix Ollig c/o Sweco GmbH, Koblenz 0261-3043941 beatrix.ollig@sweco-gmbh.de |
LAG Geschäftsstelle Sabine Ksoll c/o Verbandsgemeindeverwaltung Diez 06432-501321 s.ksoll@vgdiez.de |
LEADER-Region Lahn-Taunus fördert zukunftsweisende Projekte für die Region
Die Lokale Aktionsgruppe der LEADER-Region Lahn-Taunus sowie die Arbeitsgruppe „Ehrenamtliche Bürgerprojekte“ kamen am 09. April 2024 erneut in hybrider Form zusammen. Es konnten 19 Bürgerprojekte sowie zwei LEADER-Vorhaben für eine Förderung ausgewählt werden.
Nastätten. Am vergangenen Dienstag fanden im Bürgerhaus in Nastätten entscheidende Sitzungen der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Lahn-Taunus statt. Zunächst wählte die Arbeitsgruppe „Ehrenamtliche Bürgerprojekte“ aus 30 eingegangenen Projektideen 18 Projekte für eine Förderung aus, wodurch sämtliche Landesmittel in Höhe von 30.000 € für das laufende Jahr 2024 gebunden sind. Nach einhelliger Meinung der Mitglieder der Arbeitsgruppe ist die Unterstützung des Ehrenamts in ländlichen Gebieten von entscheidender Bedeutung für die Stärkung der Gemeinschaften vor Ort und die Entwicklung lebenswerter Orte. In der darauffolgenden LAG-Sitzung standen wiederum wegweisende Entscheidungen über LEADER-Vorhaben im Mittelpunkt. Nach Vorstellung durch die Projektträger, wurden zwei Vorhaben für eine LEADER-Förderung ausgewählt wurden. Diese sind:
Ortsgemeinde Singhofen – Neubau Ärztehaus Singhofen mit Apotheke
Dieses Vorhaben sieht die Errichtung eines Ärztehauses im ortsnahen Gewerbegebiet der Ortsgemeinde Singhofen vor. Mit einem Gesamtbudget von rund 2 Millionen Euro wird das Ärztehaus zwei Mediziner - einen Arbeitsmediziner und einen Allgemeinmediziner - sowie eine Apotheke beherbergen. Die Förderung beträgt 250.000 Euro, was der Höchstfördersumme entspricht. Ziele des Projektes sind die Sicherstellung der medizinischen Versorgung in der Region, die Vereinfachung der (Neu-)Ansiedlung von Ärzten und Apotheken im ländlichen Raum sowie die Förderung der Elektromobilität durch e-Ladesäulen für Autos und Fahrräder. Das Ärztehaus ist zudem klimafreundlich und barrierefrei/inklusiv geplant.
Ortsgemeinde Buch - Reaktivierung einer Quelle als Brauchwasserbrunnen und Gestaltung des Dorfbrunnenplatzes
Dieses Projekt zielt darauf ab, eine derzeit ungenutzte Wasserquelle zugänglich zu machen. Dazu ist der Bau eines Brunnens und die Neugestaltung des Brunnenvorplatzes erforderlich. Das Brauchwasser soll den Bürger*innen und Besucher*innen der Ortsgemeinde Buch kostenfrei zur Verfügung stehen, um auch die Wasserknappheit in den Sommermonaten zu mildern. Das Projekt wurde für eine Basisförderung mit einem Zuwendungssatz von 65% ausgewählt und erhält rund 70.000 Euro Fördermittel.
Die Auswahl dieser Projekte unterstreicht das Engagement der LEADER-Region Lahn-Taunus für eine nachhaltige Entwicklung und Stärkung der ländlichen Infrastruktur. Des Weiteren diskutierte die LAG intensiv über die Öffentlichkeitsarbeit der LEADER-Region und mögliche Projektbesichtigungen. Dabei wurde betont, dass die LAG umgesetzte Projekte besuchen möchte, um die regionale Vernetzung und den Austausch zu stärken. Abschließend wurde der dritte LEADER-Förderaufruf beschlossen, der voraussichtlich im August dieses Jahres starten wird. Die hybrid durchgeführte Sitzung fand in lockerer und entspannter Atmosphäre statt. Jens Güllering, Vorsitzender der LAG, betonte die Wichtigkeit der Zusammenarbeit: "Unsere Region lebt vom Mitwirken und der Initiative jedes Einzelnen. Gemeinsam gestalten wir eine lebenswerte Zukunft für unsere ländliche Region."
LEADER bietet Fördermittel für Vorhaben öffentlicher, gemeinnütziger oder privater und gewerblicher Träger zur Entwicklung des ländlichen Raums. Weitere Informationen zum Verfahren der Antragstellung finden Sie auf www.leader-lahn-taunus.de.
Bei Projektideen nehmen Sie gerne Kontakt zum Regionalmanagement auf.
Regionalmanagement Beatrix Ollig c/o Sweco GmbH, Koblenz 0261-3043941 beatrix.ollig@sweco-gmbh.de |
LAG Geschäftsstelle Sabine Ksoll c/o Verbandsgemeindeverwaltung Diez 06432-501321 s.ksoll@vgdiez.de |
LEADER-Region Lahn-Taunus: 148 ehrenamtliche Bürgerprojekte gefördert
Die Lokale Aktionsgruppe der LEADER-Region Lahn-Taunus konnte im Rahmen der ehrenamtlichen Bürgerprojekte zwischen 2017 und 2023 insgesamt rund 150 Vorhaben für eine Förderung auswählen. Die Bürgerprojekte dienen dazu, ehrenamtlich Aktive bei ihrem gesellschaftlichen Engagement zu unterstützen.
Lahn-Taunus Die LEADER-Region Lahn-Taunus freut sich darüber, dass während der letzten Förderperiode eine solche Vielfalt und Bandbreite an Projektideen gefördert werden konnten. Die 148 geförderten Bürgerprojekte leisten einen bedeutenden Beitrag zur Stärkung unserer Gemeinschaft und wurden durch die finanzielle Unterstützung von bis zu 2.000 Euro pro Projekt, bereitgestellt vom Land Rheinland-Pfalz, ermöglicht. Die Projekte zeichnen sich vor allem durch ihre Vielfalt und Kreativität aus. Sie spiegeln die unterschiedlichen Interessen, Bedürfnisse und Talente unserer Bürgerinnen und Bürger wider. Thematisch reichen sie von Umweltschutzinitiativen, wie der Renaturierung von Gewässern oder Förderung der Biodiversität über kulturelle Vorhaben und der Wahrung von Traditionen, wie die Förderung der Mundart und Stärkung der Vereine bis hin zu sozialen Projekten, wie die Einrichtung von generationenübergreifenden Begegnungsstätten, welche das Miteinander in der Gemeinschaft stärken. Die Bandbreite der geförderten Projekte ist so vielfältig, wie das ehrenamtliche Engagement in der Region selbst. Auf der Homepage der LEADER-Region Lahn-Taunus können die einzelnen Bürgerprojekte im Detail nachvollzogen werden. Mit dem Beginn der neuen Förderperiode setzt die LEADER-Region Lahn-Taunus ihre Förderoption für das Ehrenamt fort und erweitert den finanziellen Rahmen. Ab sofort haben die Initiator*innen die Möglichkeit, bis zu 3.000 Euro Fördermittel für ihre Projekte zu beantragen (1.500 € Basisförderung und 3.000 € Premiumförderung). Diese Erhöhung der Fördermittel ermöglicht es, noch vielfältigere und umfangreichere Projekte umzusetzen und dadurch einen noch größeren Beitrag zur Entwicklung unserer Region zu leisten. Die LEADER-Region lädt alle Interessierten dazu ein, ihre ehrenamtlichen Projektideen noch bis zum 28. März 2024 einzureichen. Ob Umweltschutzprojekte, kulturelle Veranstaltungen, soziale Initiativen oder innovative Projekte zur Förderung der lokalen Gemeinschaft – die Möglichkeiten sind vielfältig und bieten Raum für kreative und nachhaltige Lösungen, die unsere Region bereichern und voranbringen.
Weitere Informationen zum Verfahren der Antragstellung finden Sie auf www.leader-lahn-taunus.de. Bei Projektideen nehmen Sie gerne Kontakt zum Regionalmanagement auf.
Regionalmanagement Beatrix Ollig c/o Sweco GmbH, Koblenz 0261-3043941 beatrix.ollig@sweco-gmbh.de |
LAG Geschäftsstelle Sabine Ksoll c/o Verbandsgemeindeverwaltung Diez 06432-501321 s.ksoll@vgdiez.de |
LEADER-Region Lahn-Taunus aktiv im Steillagen-Netzwerk – Erstes Treffen in Ludwigsburg
Die LEADER-Aktionsgruppe (LAG) Lahn-Taunus ist seit 2022 Mitglied des neugegründeten „Steillagen-Netzwerks“. In diesem haben sich deutschsprachige Steillagenregionen von Österreich bis Luxemburg zusammengeschlossen, um das gemeinsame Ziel des Erhalts des Weinbaus in Steillagen zu verfolgen.
Das Steillagen-Netzwerk, bestehend aus 16 deutschsprachigen Steillagenregionen wurde im vergangenen Jahr ins Leben gerufen, um Lösungen für den Erhalt der Steillagen zu finden und gegenseitig von erfolgreich umgesetzten Projekten zu lernen. Als Teil des Weinanbaugebiets Mittelrhein ist die LAG Lahn-Taunus gemeinsam mit der LAG Welterbe Oberes Mittelrheintal und der LAG Rhein-Ahr im Netzwerk vertreten. Theresa Göbel vom Regionalmanagement und Sebastian Turck vom DLR-Westerwald-Osteifel repräsentierten die LAG Lahn-Taunus bei dem ersten Treffen in Ludwigsburg.
Treffen soll neue Projekte anstoßen
Das dreitägige Treffen ist das erste dieser Art. Ziel dieser arbeitsreichen Tage ist vor allem, voneinander zu lernen und neue Projekte anzustoßen. „Uns verbindet mit den anderen Regionen ein großes Thema: der Erhalt der Steillagen“, so der Ludwigsburger Landrat Allgaier in seiner Begrüßung. Die Situation der Steillagen und die Lage der Winzer ist in allen beteiligten Regionen schwierig. Es fehlt an Nachwuchs, die bürokratischen Hürden sind hoch, und die Kosten sind in allen Bereichen gestiegen. Zudem müssen zunehmend Rebsorten an den Klimawandel angepasst werden. Auch die gesellschaftlichen Anforderungen an einen nachhaltigen und ökologischen Weinbau bringen Herausforderungen mit sich. Als Teil des Netzwerks sieht sich die LAG Lahn-Taunus in der Verantwortung, gemeinsam mit anderen Regionen Lösungen hierfür zu erarbeiten. Das Treffen bot außerdem die Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen und neue Impulse für zukünftige Projekte zu setzen.
Konsumenten bestimmen Zukunft der Steillagen mit
Am Ende werden die Bürgerinnen und Bürger insbesondere in den Steillagenregionen als Konsumenten mit darüber entscheiden, wieviel ihnen der Erhalt der Steillagen als Kulturlandschaft Wert ist. Denn nur über eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit wird ein dauerhafter Erhalt der Kulturlandschaft möglich sein. „Wir alle stehen in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen und müssen hierfür unsere Kräfte bündeln“, betont Allgaier.
Das Steillagen-Netzwerk soll nicht nur zum Selbstzweck bestehen. Regelmäßige Veranstaltungen zu steillagenspezifischen Fachthemen, mit wechselnden Vertreter*innen der Regionen, sollen den Austausch und die Vernetzung zu Thematiken des Weinbaus in Steillagen fördern. In der zukünftigen Berichterstattung wird die LAG Lahn-Taunus weiterhin über die Entwicklungen in der Kooperation informieren und je nach Thematik auch weitere Experten aus dem Weinbau oder Tourismus ansprechen. Für Rückfragen zum Steillagen-Netzwerk steht das Regionalmanagement gerne zur Verfügung. Unabhängig davon können jederzeit Projektideen oder Fördermittelanträge im Kontext Weinbau an die LAG Lahn-Taunus gestellt werden.
LEADER bietet Fördermittel für Projekte öffentlicher, gemeinnütziger oder privater und gewerblicher Träger zur Entwicklung des ländlichen Raums. Weitere Informationen zum Verfahren der Antragstellung finden Sie auf www.leader-lahn-taunus.de.
Bei Projektideen nehmen Sie gerne Kontakt zum Regionalmanagement auf.
Regionalmanagement Beatrix Ollig c/o Sweco GmbH, Koblenz 0261-3043941 beatrix.ollig@sweco-gmbh.de | LAG Geschäftsstelle Sabine Ksoll c/o Verbandsgemeindeverwaltung Diez 06432-501321 s.ksoll@vgdiez.de |
Zweite Entscheidungssitzung: Die Lokale Aktionsgruppe Lahn-Taunus wählt fünf zukunftsweisende Projekte zur Förderung aus
Die Lokale Aktionsgruppe der LEADER-Region Lahn-Taunus trat am 28. November 2023 zur zweiten Entscheidungssitzung erneut in hybrider Form zusammen. Es konnten fünf Projekte für eine Förderung ausgewählt werden und ein neuer LEADER-Förderaufruf wurde beschlossen.
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Lahn-Taunus traf sich am vergangenen Dienstag in einer Sitzung, an der die Mitglieder sowohl in Präsens als auch durch Video zugeschaltet teilnahmen, um über zukünftige Initiativen für die Region und die Förderfähigkeit von Projektideen zu beraten. In einer spannenden und diskussionsreichen Sitzung wurden fünf vielversprechende Vorhaben ausgewählt, um eine Förderung zu erhalten, die die lokale Gemeinschaft und die Lebensqualität in der Region nachhaltig verbessern werden. Vor der Beschlussfassung hatten die jeweiligen Vorhabenträger die Möglichkeit, Ihre Ideen der LAG vorzustellen. Die Vorhaben sind im Detail:
- Erlebniswelt Wasser an historischer Stätte – Inwertsetzung der Aartreppe in Diez
Das Projekt zielt darauf ab, die historische Aartreppe in Diez in eine interessante Erlebniswelt rund um das Thema Wasser zu verwandeln. Durch die Inwertsetzung dieses in Vergessenheit geratenen Ortes wird die Attraktivität der Region für Besucher und Anwohner gleichermaßen gesteigert.
- Multifunktionales Freizeitgelände „Wiesengrund“ in der Ortsgemeinde Isselbach
Das geplante Freizeitgelände in Isselbach soll zu einem vielseitigen Treffpunkt für Bewohner jeden Alters gestaltet werden und stellt einen Ort der Erholung, Begegnung sowie für Spiel und Sport dar. Weiterhin dient er Wanderern und Gästen als Ort der Rast und mit einem Wohnmobilstellplatz auch der Übernachtung.
- Mehrgenerationenraum der Ortsgemeinde Aull
Ein Raum für verschiedene Generationen, um sich zu treffen, gemeinsam Aktivitäten zu planen, zu feiern und voneinander zu lernen. Der barrierefrei konzipierte Mehrgenerationenraum im Erdgeschoss des DGH der Ortsgemeinde Aull soll die Gemeinschaft vor Ort stärken.
- Errichtung eines ortsfesten Pavillons am Dorfplatz als Multifunktionsüberdachung der Ortsgemeinde Berg
Der geplante Pavillon am Dorfplatz in Berg wird als vielseitige Überdachung dienen und soll Bewohnern eine flexible Nutzungsmöglichkeit bieten. Er soll als Ort für diverse Veranstaltungen und Treffen genutzt werden, um das Gemeinschaftsleben zu bereichern. Weiterhin dient er Wanderern und Besuchern als Ort zum Verweilen.
- Verkaufstheke / Bistro in Dörnberg
Die geplante Verkaufstheke/Bistro soll an den ebenfalls geplanten Küchentrakt für die Kita am Dorfgemeinschaftshaus errichtet werden. Das Betriebskonzept sieht eine Bewirtschaftung über einen Pächter vor. Geboten werden sollen Snacks und Getränke für Bürger sowie für Wanderer die regelmäßig nach Dörnberg kommen und aktuell keine Gastronomie vorfinden.
Darüber hinaus wurden während der Sitzung zwei bedeutende Förderaufrufe beschlossen: Ein neuer LEADER-Förderaufruf 2024 sowie ein Förderaufruf für ehrenamtliche Bürgerprojekte 2023/2024. Der LEADER-Förderaufruf wird ein Volumen von ca. 500.000 Euro haben und am 15. Januar 2024 starten. Der Förderaufruf Ehrenamtliche Bürgerprojekte wird noch im Dezember starten und beläuft sich auf rund 20.000 Euro. Die Region Lahn-Taunus hofft über die Förderaufrufe wieder innovative und nachhaltige Ideen zu unterstützen, die die Region Lahn-Taunus voranbringen. Weitere Informationen zu den Förderaufrufen werden zeitnah folgen.
Die Lokale Aktionsgruppe Lahn-Taunus setzt sich kontinuierlich für die Förderung von Vorhaben ein, die das Leben in der Region verbessern und die Entwicklung vorantreiben. Die Auswahl der oben genannten fünf Vorhaben und die stetige Veröffentlichung neuer Förderaufrufe markieren wichtige Schritte auf diesem Weg. LEADER bietet Fördermittel für Vorhaben öffentlicher, gemeinnütziger oder privater und gewerblicher Träger zur Entwicklung des ländlichen Raums. Weitere Informationen zum Verfahren der Antragstellung finden Sie auf www.leader-lahn-taunus.de.
Bei Projektideen nehmen Sie gerne Kontakt zum Regionalmanagement auf.
Regionalmanagement Beatrix Ollig c/o Sweco GmbH, Koblenz 0261-3043941 beatrix.ollig@sweco-gmbh.de |
LAG Geschäftsstelle Sabine Ksoll c/o Verbandsgemeindeverwaltung Diez 06432-501321 s.ksoll@vgdiez.de |